Unsere Termine für Klassenbesuche im Jahr 2024:
Frühling: 19. Februar – 19. April
Sommer: 13. Mai – 31. Juli
Winter: 4. November – 23. Dezember
Workshops für Lehrkräfte sind auf Anfrage das ganze Jahr über verfügbar.
Um einen Besuch im Klassenzimmer oder einen Fortbildungsworkshop für Lehrkräfte anzufordern, senden Sie eine E-Mail an info@lie-detectors.org.
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um regelmäßig über Community-Events, unsere Teilnahme an politischen Diskussionen, Workshops für Journalist*innen und Lehrkräfte, Medienberichte und Möglichkeiten zur Teilnahme an unserer Arbeit informiert zu werden.
Lie Detectors ist ein Supportive Partner of eTwinning.
2 October
Press release
The first European Festival of Journalism and Media Literacy
A consortium of seven European organisations, including Lie Detectors, has announced that it has been awarded a grant from the European Commission to organise the European Festival of Journalism and Media Literacy.
May 2023
Press release
EBU teams up with Lie Detectors
Journalists of the European Broadcasting Union will bring greater understanding of online information and the work of journalists to schools.
May 2023
Blog
Journalists take Lie Detectors approach to Warsaw
Gabriela Baczynska and Anna Slojewska road-tested the Lie Detectors approach in Warsaw.
March 2023
Press report
An investigation into fake news
Lie Detectors helped the young FINNreporters tackle the challenge of fake news.
February 2023
Webinar
Diversifying funding for Media Literacy
Join our webinar on diversified funding for non-profit media literacy organisations.
(August 2022)
Announcement
Wilfried Rütten, 25.05.1952 – 30.07.2022
We’re terribly sad to share the news that our dear friend Willi Rütten, one of Lie Detectors’ strongest supporters, has died after a short illness.
(January 2022)
Video
Journalists tell us about their visits
The Lie Detectors classroom visit spring surge will start in February. Watch what professional journalists say about the experience.
(July 2021)
Report
Lie Detectors Data Briefing 2021
In July 2021, Lie Detectors presented new findings on the rapid development of adult and child use of online data, on the effectiveness of media literacy training delivered by journalists, and on the role of teachers acting as multipliers in fighting fake news.
(July 2021)
Event
Building Resilience: Disinformation and Literacy in an Age of Digital Transformation
On July 8, 16:00 CET, Lie Detectors will host a webinar featuring Sandra Kalniete MEP, Andreas Schleicher, OECD Director of Education and Skills and Juliane von Reppert-Bismarck.
(May 2021)
Press Release
Lie Detectors starts visiting schools in Thuringia with MDR
Schools in Thuringia will be offered classroom sessions with journalists from MEDIEN360G, the media editorial office of MDR
(May 2021)
Press release
Lie Detectors launches in Switzerland
Swiss journalists join drive for news literacy at school, in Lie Detectors‘ cooperation with VSM
(January 2021)
Open letter
Every child a journalist: 77 journalists' resolution to empower critical minds
An Open Letter to the European Union institutions and member states
(July 2020)
Announcement
COVID study teaser
(May 2020)
Announcement
Tackling the #infodemic
Lie Detectors rolls out distance-learning format
(Sept 2019)
Report
Lie Detectors Data analysis 2018-2019
Our journalists‘ Findings in the Classroom
(July 2019)
TV Broadcast
ZDF Heute plus follows Lie Detectors in a classroom
Cologne school kids get the visit of a Lie Detectors-trained journalist
(April 2019)
Webinar
Tackling Disinformation Face to Face Webinar
A webinar for teachers as part of the eTwinning Spring Campaign 2019
(Jan 2019)
Press Release
Lie Detectors Launches in Austria
First workshop and school visits scheduled in Vienna
(Dec 2018)
TV Broadcast
Lie Detectors Teams Up with Germany’s ARD
Inside a Classroom Visit
Lie Detectors gewinnt 2018 EU Digital Skills Award im Bereich Bildung
Unser Auftrag
In einer Welt, die zunehmend von Propaganda und verzerrten Fakten im Internet geprägt ist, setzt sich das Nachrichtenkompetenzprojekt Lie Detectors für diese Ziele ein:
- Wir bilden Schulkinder im Alter von 10 bis 15 Jahren in Europa zu kompetenten Lügendetektoren und kritischen Denkern heran und vermitteln ihnen die notwendigen Kompetenzen, damit sie Nachrichtenmedien und die stetig wachsende Zahl sozialer Medien besser verstehen, Desinformation erkennen und informierte Entscheidungen treffen können.
- Wir machen Journalisten in Europa zu aktiven Teilnehmern bei der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz und stellen positive Kontakte zwischen Journalisten und Kindern sowie ihren Lehrern her.
- Wir sensibilisieren Lehrer für die Risiken der digitalen Medien und entwickeln und fördern ihr Interesse an Unterrichtsmodulen zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz.
- Wir schaffen nachhaltige Unterrichtserlebnisse und ein vertieftes Bewusstsein für die Teilnahme an sozialen Netzwerken, um so eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Themen des Nachrichtenkonsums und der Überprüfung von Nachrichten anzustoßen.
- Wir vernetzen europaweit Schulen mit den besten Projekten zur Nachrichtenkompetenz und überprüfung.
- Wir ermutigen die Bildungspolitik durch fortlaufende öffentliche Vorträge in solchen Foren, die sich für die systematische Aufnahme und Einbeziehung von Nachrichtenkompetenz in die Lehrpläne an pädagogischen Hochschulen und Schulen in ganz Europa einsetzen, wie von der UNESCO und der OECD gefordert. Als Teil dieses Auftrags ist Lie Detectors Mitglied diverser beratenden Expertengremien, mitunter der High Level Expert Group on Fake News, die die Europäische Kommission bei der Bekämpfung der Verbreitung von Desinformation berät.

Der Sinn dahinter
LIE DETECTORS ist eine gemeinnützige Organisation, die Kindern und Jugendlichen dabei hilft, manipulative Informationen, die deren Instagram-, Snapchat-, YouTube und WhatsApp-Konten zunehmend bevölkern, besser zu erkennen und einzuschätzen. Dies geschieht in einer Lebensphase, in der sie dabei sind, die Fundamente ihrer eigenen, unabhängigen Sicht auf die Welt zu bilden.
Im direkten Kontakt mit Journalisten ermutigen wir sie, über den Unterschied zwischen Tatsache, Meinung, Irrtum und Fälschung nachzudenken.
Desinformation und das so genannte „Fake News“-Phänomen erschaffen eine verwirrende, und oft erschreckende Welt für Menschen jeden Alters. Oft werden ihnen dabei Sichtweisen aufgedrängt, ohne dass sie die Absichten der jeweiligen Verfasser verstehen.
LIE DETECTORS hat kein Interesse daran, jungen Menschen zu sagen, was sie denken sollen. Wir wollen sie vielmehr ermutigen, aufgrund zuverlässiger Informationen eigene Entscheidungen zu treffen und bewusst auf einseitige Berichterstattung und Meinungsmache zu achten.
Auf der ganzen Welt bringt man Kindern bei, keine Süßigkeiten von Fremden anzunehmen. In Zeiten der Informationsflut benötigen sie eine entsprechende Nachrichtenkompetenz, damit sie nicht alles „schlucken“, was man ihnen vorsetzt.

Wie und wo wir arbeiten
Lie Detectors arbeitet mit professionellen Journalisten aus anerkannten Fachmedien und mit Absolventen anerkannter Journalistenschulen, schult sie mit einem von Kindern, Pädagogen und Psychologen ausgearbeiteten Konzept und, verbindet sie mit Schulen und setzt sie dann ohne Kosten für die Schulen im Unterricht ein. Zur Zeit* sind wir mit 200 Journalisten in Belgien, Oesterreich und Deutschland aktiv.
Professionelle Journalisten unterrichten die 90-minütigen Veranstaltungen in Anwesenheit eines Lehrers und bieten auf Wunsch auch Nachfolgematerial an.
Die interaktiven Module beinhalten einen Überblick über verschiedene Arten von Falschmeldungen, stellen Methoden zum Testen auf Falschinformationen vor, und beleuchten die politischen Hintergründe des „Fake News“-Phänomens.
In Modulen, die auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten sind, werden die Kinder dazu ermutigt, zu erkunden, wie und warum das Fake News Phänomen funktioniert; aber auch, wie die Mainstream-Medien ihre Nachrichten streckenweise zielgruppenorientiert auswählen und so ein oft unvollständiges Bild der Realität vermitteln.
Hausaufgaben und Folgematerial (bei Bedarf) versetzen die Kinder in die Lage, ein vertieftes Verständnis für Quellenprüfung und einseitige Berichterstattung zu entwickeln. Unsere Klassenbesuche und das Folgematerial sind kostenlos; das Ziel, eine grosse Auswahl von Schulen erreichen zu können.
Das internationale Interesse an dem Projekt ist groß. Lie Detectors hat sein Projekt in einer ersten Phase Gesetzgebern, Politikern, Journalisten, Lehrern und auch einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt, und hat mit Schülern, Lehrern und Journalisten die interaktiven Module entwickelt und optimiert.
Der Auftrag von Lie Detectors ist europaweit, wobei die Module so gestaltet sind, dass sie leicht von einer Sprache und einer Medienlandschaft in eine andere übersetzt werden können. Den Anfang machen wir in Belgien, Deutschland und Oesterreich und planen, unsere Initiative sukzessive auf weitere Länder auszudehnen. Derzeit werden unter anderem die Schweiz, Niederlande und Polen erwogen.
Unser langfristiges Ziel ist es, Journalisten und Schulen europaweit zu vernetzen, um so einen nachhaltigen (und grenzüberschreitenden) Austausch aller relevanten Akteure im Bereich Nachrichtenkompetenz zu ermöglichen.
Gleichzeitig bietet unsere Initiative den Journalisten eine willkommene Gelegenheit, sich einmal von ihren Bildschirmen zu entfernen, ihr Wissen im wirklichen Leben anzuwenden und sich mit ihren Lesern und Zuschauern auszutauschen.
*Dezember 2019
Warum Lie Detectors?
Schulen, Journalisten, philanthropische Stiftungen und politische Entscheidungsträger haben alle ihr großes Interesse am Lie Detectors-Pilotprogramm zum Ausdruck gebracht.
Das Feedback von mehr als 500 Kindern, ihren Lehrern und den Gastjournalisten hat die folgenden Trends aufgezeigt und die Notwendigkeit des Lie Detectors-Ansatzes verdeutlicht.
PROBLEMSTELLUNGEN:
- Medienkonsum: Ein Großteil von 10- und 11-Jährigen nutzt soziale Medien. Ältere Kinder berichten, eigeninitiativ entsprechende News-Posts mit anderen geteilt zu haben.
- Zugang: 5-15 % der jüngeren Kinder berichten, vorgegebene Altersbeschränkungen bei den sozialen Medien zu unterlaufen.
- Verunsicherung: Selbst Schüler mit Vorkenntnissen und/oder aus „medienkompetenten“ Familien verwechseln gefälschte Nachrichten mit echten.
- Pädagogische Kommunikationslücke: 50 % der Lehrer sind seltener in den sozialen Medien unterwegs als ihre Schüler und dementsprechend weniger vertraut mit deren Terminologie und deren technischen Möglichkeiten.
- Schockwert: Ältere Kinder streiten sich routinemäßig über gemeinsam „geteilte“ Social Media-Posts. Manche geben zu, kontroverse Inhalte nur zu veröffentlichen, um entsprechende Reaktionen zu provozieren.
LÖSUNGSANSAETZE
- 95 % der erreichten Kinder beurteilen unsere Veranstaltungen als hilfreich und angemessen.
- 70 % sind daran interessiert, dem Thema mehr Unterrichtszeit zu widmen.
- Sobald sie sich näher mit dem Thema befassen können, können Kinder in 100% der besuchten Klassen Geld und Verleumdung als mögliche Motive für die Veröffentlichung von Falschinformationen nennen.
- In 100 % der besuchten Klassen haben die Kinder selbst Spiele und Aktivitäten zur Förderung der Medienkompetenz vorgeschlagen.
- 100 % der mit Lie Detectors kooperierenden Lehrer beurteilen die Veranstaltungen als hilfreich.
- 100 % der Lehrer wünschen sich vertiefende Informationen sowie weitere Hinweise auf Medienkompetenz-Tutorials, die für unterschiedliche Altersstufen im Unterricht einsetzbar sind.
- 75 % aller erreichten Lehrer haben nach unserem Besuch ein größeres Interesse am Thema Falschnachrichten und Medienkompetenz als vorher; und etliche wollen jetzt das Thema eigeninitiativ anhand weiterer Aufgaben und Diskussionen im Unterricht fortsetzen.
- Transnationale Wirksamkeit: Lie Detectors hat sein Konzept erfolgreich ins Englische, Deutsche und Französische übersetzt und gleichwertige Ergebnisse von Kindern aus mehr als einem Dutzend Herkunftsländern erhalten.
Der Lie Detectors Ansatz
Lie Detectors ist politisch neutral, unabhängig und lässt sich über kulturelle und national Kontexte hinweg einsetzen.
Wir erhalten keine Geldmittel von Unternehmen, Internetplattformen oder Regierungen.
Unser Ziel ist es, ehrliche Gespräche zwischen der Zivilgesellschaft (Schüler, Lehrer, Eltern) und Journalisten zu ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir bestehende europäische Medienkompetenzinitiativen besser vernetzen und die besten Ansätze für den Unterricht fruchtbar machen.
Der Erfolg von Lie Detectors will daran gemessen werden, wie nachhaltig wir Schülern dabei helfen, Meinungsmache aktiv zu erkennen sowie Entscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger Informationen zu treffen. Gleichzeitig wollen wir Lehrer erfolgreich dazu ermutigen, das Thema Medienkompetenz in den täglichen Unterricht einfließen zu lassen. Wir messen unseren Erfolg auch daran, wieviele Schulen uns mehrfach einladen, und wie gut wir über verschiedene Länder, Sprachen und Kulturen hinweg arbeiten. Im Dezember 2019 hatten wir 200 Journalisten angelernt.
WER WIR SIND:

JULIANE VON REPPERT-BISMARCK
Executive Director and Founder
Juliane rief das Projekt Lie Detectors ins Leben und leitet seine Aktivitäten, Partnerschaften und Strategie. Sie leitet die Interessenvertretung der Organisation zur nachhaltigen Bekämpfung der digitalen Desinformation und Radikalisierung und berät Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene, mitunter als Mitglied der „High-Level Expert Group on Fake News“ und des EU Expertengremiums für Medienkompetenz. Juliane entwarf Lie Detectors‘ Konzept, Skripte und Trainingsmodell und wurde dafür mehrfach anerkannt. Mit der Gründung von Lie Detectors legte Juliane eine mehrfach ausgezeichnete Journalistenlaufbahn zur Seite, in der sie u.a. für das Wall Street Journal, Newsweek, Reuters, MLex und Spiegel Online berichtete und redigierte. Sie ist Absolventin der Journalistenschule der Columbia University in New York und spricht neben Deutsch Englisch, Spanisch und Französisch.

MARIELLE COMBE
Operations Director
Marielle hat in Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien und Belgien Erfahrungen im Bereich Verwaltung und Finanzen gesammelt. Sie hatte im Laufe der Jahre in diesen Ländern verschiedene Positionen inne und arbeitete 10 Jahre lang für den Rat der Gemeinden und Regionen Europas in Brüssel. Gegenwärtig ist sie als Director of Operations bei Lie Detectors für die Bereiche Finanzen, Verwaltung und Personalwesen zuständig.

MARGIT LANGENBEIN
International Programme Director
Als head of the International Programme Department beaufsichtigt Margit die organisationsweiten strategischen Planungsprozesse und die Evaluierung. Sie arbeitet mit den Länderteams und externen Expert*innen an Materialien für unsere ehrenamtlichen Journalist*innen und Medienexpert*innen für unsere Unterrichtsbesuche und Lehrkräftefortbildungen. Durch mehrjährige Erfahrung im Event Management und in einer großen deutschen Nachrichtenagentur besitzt sie eingehende Kenntnisse zum Projektmanagement und der Arbeit von Journalist*innen. Margit hat ihr Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen.

JOE SARCHET-WINTERS
Communications Director
Joe zog nach London, um eine Karriere imKommunikationsbereich zu beginnen, nachdem er seine journalistische Ausbildung in Liverpool abgeschlossen hatte. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Kommunikationssektor und hat für renommierte Wissenschafts- und Bildungsorganisationen gearbeitet, darunter für eine der führenden wissenschaftlichen Mitgliedsorganisationen Großbritanniens, das Institute of Physics (IOP), und eine der landesweit führenden Multi-Academy Trusts, Ark Schools. Er hat Marken erfolgreich neugestaltet , Websiten neu ausgerichtet, wirkungsvolle interne Kommunikationsprogramme entworfen und durchgeführt sowie hochkarätige Medienkampagnen geleitet.

ANNEMIEKE AKKERMANS
Strategic Advisor – Education Development
Annemieke verbindet ihre Rolle als strategische Beraterin für Bildungsentwicklung bei Lie Detectors mit ihrer Arbeit als Lehrerin für Medienkunde und Leiterin der IT- und Medienabteilung an der Internationalen Nelson-Mandela-Schule in Berlin. In den vergangenen Jahren hat die Schule verschiedene Medienpreise gewonnen und zweimal den Titel „Exzellente Digitale Schule“ erhalten, wozu Annemieke beigetragen hat. Annemieke hat bereits Erfahrungen in leitenden Positionen bei internationalen Rundfunkanstalten in Hilversum und London gesammelt. Sie hat Kommunikationswissenschaften in Amsterdam und Pädagogik in Leiden studiert. Außerdem forschte sie als Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin zu den Auswirkungen authentischer digitaler Lernumgebungen auf die Handlungskompetenz von Schülern.

ESTHER READ
Executive Assistant
Esther unterstützt Juliane im Tagesgeschäft und hilft, alle Aktivitäten der Organisation effizient zu koordinieren. Sie kam zu Lie Detectors, nachdem sie in der Privatwirtschaft bereits ähnliche Positionen innehatte und ebenfalls Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und im Bildungswesen gesammelt hat. Sie hat einen Master-Abschluss in englischer Literatur und Philosophie von der University of East Anglia, UK, und hat daher ein großes Interesse an kritischem Denken und Bildung.
.

RUXANDRA MANEA
Operations Officer

NELE BAUWENS
Operations Associate
Nele arbeitet eng mit dem International Programme Department und den anderen Mitgliedern des leitenden Managementteams zusammen, um effiziente und effektive Abläufe in der gesamten Organisation zu gewährleisten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Buchhaltung, CRM und der Implementierung intelligenter Systeme und Prozesse. Somit unterstützt der Operations Associate Lie Detectors bei der Verbesserung von Arbeitsabläufen, die die Ausweitung unserer Arbeit auf andere Länder im Laufe der Zeit Sie ist in Gent aufgewachsen und spricht Niederländisch, Englisch, Französisch und Deutsch. Nele ist Absolventin der Gent University (Literature und Conflict and Development). Wahrend ihres Studiums hat sie an einem Projekt zum Citizen Journalism gearbeitet. Vor ihrem Eintritt bei Lie Detectors war sie mehrere Jahre in der Privatwirtschaft tätig.

SINEM ŞAHIN
International Programme Officer
Sinem unterstützt die administrativen Aktivitäten von Lie Detectors vom Büro in Brüssel aus. Sie hat bereits erste Erfahrungen in der Eventplanung und Verwaltungsarbeit gesammelt. Als derzeitige Studentin im Studiengang North American Studies an der Universität Bonn konzentriert sie sich auf die Bereiche Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Die Schnittstelle von Politik und Massenmedienkommunikation beschäftigt sie besonders.

RAYAN TEMARA
Outreach & Advocacy Associate
Rayan unterstützt das Kommunikationsteam und die politische Forschung vom Brüsseler Büro. Er hat einen Master-Abschluss in politischer Kommunikation. Bevor er zu Lie Detectors kam, war er Mitarbeiter bei Euractiv, gründete ein Filmfestival und arbeitete beim Radio. Rayan interessiert sich besonders für europäische Angelegenheiten und bringt Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement und Bildung mit.

JADE-IHINTZA DRONEAU
Administration Trainee
Jade-Ihintza ist Verwaltungstrainee im Brüsseler Büro von Lie Detectors. Sie ist in Frankreich und Belgien aufgewachsen und spricht Französisch, Englisch und Spanisch. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Sorbonne, Politik- und Wirtschaftswissenschaften am Katholischen Institut Paris und hat einen Master-Abschluss der Universität von Kent in internationalem Recht und internationalen Beziehungen. Nachdem sie erste Erfahrungen in der Privatwirtschaft und der Modeindustrie sowie erste Erfahrungen im Bildungswesen gesammelt hatte, wurde sie von den Zielen und der Mission von Lie Detectors angezogen.

CECILIA MILLAR-RAKISITS
Communications Trainee
Cecilia unterstützt das Kommunikationsteam von Lie Detectors vom Brüsseler Büro aus. Bei Lie Detectors hilft sie bei der digitalen Kommunikation, Medienarbeit und Markenpflege. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in internationalen Sicherheitsstudien von der Australian National University und hat einen Hintergrund in Kommunikation und Bildung. Sie ist zweisprachig in Französisch und Englisch. Cecilia interessiert sich besonders für die Art und Weise, wie Fehlinformationen und Desinformationen globale Ereignisse beeinflusst haben.

ANNKATRIN KAISER
Programmdirektion Deutschland und Schweiz
Annkatrin verantwortet die Aktivitäten von Lie Detectors in Deutschland und befasst sich mit dem Ausbau des Programms innerhalb des Landes. Sie bringt mehrjährige Erfahrung im Non-Profit-Management mit und leitete zuletzt den Europabereich der Stiftung Mercator. Annkatrin interessiert sich insbesondere für die gesellschaftliche Wirkung und die negativen Auswirkungen von Desinformation. Sie hat Politikwissenschaft, Philosophie und VWL in Deutschland und der Türkei studiert.

MAXIME GREWE
German Programme Associate
Maxime unterstützt Lie Detectors in Deutschland bei der Koordination und Organisation von Schulbesuchen und Workshops für Journalist*innen. Er studierte Kulturwissenschaften und Medienkulturanalyse in Deutschland sowie in Slowenien und Belgien. Während seines Masters war er schon bei Lie Detectors aktiv und hat sich nach weiteren Erfahrungen im Non-Profit-Bereich wieder der Organisation angeschlossen. Maxime interessiert vor allem die gesellschaftliche Auswirkung von Desinformation.

ANN-KATHRIN HORN
Journalist & Network Coordinator for Lie Detectors, Cologne region
Ann-Kathrin arbeitet als freiberufliche Nachrichtenjournalistin für öffentlich-rechtliche Rundfunkprogramme. Seit einem Studienaufenthalt in den USA beschäftigt sie das Thema Medienqualität und -ethik. Sie hat Workshops und Unterrichtsbesuche zum Thema Journalismus und Nachrichtenauswahl organisiert und lernte Lie Detectors auf einer Konferenz kennen. Sie hat das Lie Detectors Netzwerk zwischen Schulen und Journalisten in Köln aufgebaut und begleitet es seitdem organisatorisch mit.

JULIA KUTTNER
Journalist and Network Coordinator for Lie Detectors, Hamburg
Julia Kuttner ist freie Journalistin. Sie arbeitet unter anderem für ARD-aktuell in Hamburg, schreibt für tagesschau.de und hat einige Jahre in der Social Media Redaktion der Redaktion gearbeitet. Seit Herbst 2018 ist sie für die Lie Detectors an Schulen im Einsatz. Sie hat das Lie Detectors Netzwerk zwischen Schulen und Journalist*innen in Hamburg aufgebaut. Außerdem organisiert sie Klassenbesuche für Hamburg und Schleswig-Holstein und schult Journalist*innen für den Einsatz in den Klassen.

SVEN KNOBLOCH
Journalist and Network Coordinator for Lie Detectors in Saxony, Saxony-Anhalt, Thuringia
Sven ist freier TV-Reporter für den MDR mit Sitz in Leipzig. Er arbeitet außerdem auch für ARD Aktuell und deutsche Nachrichtensendungen wie Tagesschau und Tagesthemen. Seit 2018 besucht Sven mit Lie Detectors Schulen. Seit 2020 koordiniert er Lie Detectors Netzwerke von Journalist*innen und Schulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

MARICA RAUSCHNICK
Werkstudentin Projektadministration
Marica unterstützt Lie Detectors bei administrativen Aufgaben vom Berliner Büro aus. Zuvor konnte sie bereits erste Erfahrungen in der Projektassistenz und bei der Verwaltung sammeln. Sie studiert aktuell Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Begeisterung für journalistische Arbeit und die kritische Auseinandersetzung damit wurde durch eine Reihe von Workshops entfacht, die Marica am Internationalen Schreibzentrum ihrer Universität belegte.

CINDY MIREYA SANCHEZ FERNANDEZ
Werkstudentin Projektadministration
Cindy unterstützt Lie Detectors bei organisatorischen und administrativen Aufgaben vom Berliner Büro aus. Sie spricht Deutsch, Englisch und Spanisch. Derzeit studiert sie Philosophie und Informatik an der Freien Universität Berlin. Ihr Interesse an kritischem Denken ist die Motivation für ihr Studium und ihre Arbeit bei Lie Detectors.

LIES FERON
Head of Belgium Programme
Lies koordiniert die Aktivitäten von Lie Detectors in Belgien. Sie ist eine versierte Projektmanagerin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im öffentlichen und privaten Sektor, darunter Wissenschaftskommunikation und Pressearbeit an der Vrije Universiteit Brussel, Lobbyarbeit für die europäische Bildungsorganisation effe, Lehrtätigkeit, und Produktionsassistenz bei verschiedenen Medien wie RTL-west, Deutsche Welle und ORF. Sie hat in Essen Geschichte und Politikwissenschaften studiert und spricht Niederländisch, Englisch, Französisch und Deutsch.

ANDRES HERNANDEZ
Belgium Programme Associate
Andres unterstützt Lie Detectors mit Verwaltungs- und Kommunikationstätigkeiten vom Büro in Brüssel aus. Er hat vor kurzem einen Master in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an der Katholischen Universität von Löwen abgeschlossen. Andres erkundete sein Interesse für das breite Feld des Journalismus während seines Studiums und seiner bisherigen Erfahrungen in der Kommunikationswelt.

THOMAS PRAGER
Network coordinator for Lie Detectors, Vienna
Thomas organisiert das Lie Detectors Netzwerk zwischen Schulen und Journalisten in Österreich. Er arbeitete als freier Journalist für verschiedene Medien in Wien und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Im Rahmen seiner Magisterarbeit setzte er sich mit Lösungsmöglichkeiten gegen die ansteigende Desinformation im Netz auseinander. Im Zuge dessen gründete Thomas das österreichische Medienbildungsverein „Digitaler Kompass“, den er heute ebenfalls leitet. Er entwickelt und hält Nachrichtenkompetenz Workshops für SchülerInnen, LehrerInnen und Erwachsene.

JULIA BEBERNIK
Austrian Programme Associate
Julia unterstützt die Organisation und Koordination von Schulbesuchen und Workshops aus dem Brüsseler Büro. Sie hat einen Master-Abschluss in Management von Sozial- und Gesundheitsbetriebenbetrieben und arbeitete zuletzt in sozialen NGOs in Deutschland und Chile. Durch ihre Erfahrung in der Förderung von Kindern anhand von Bildungsprogrammen steht sie begeistert hinter der Mission von Lie Detectors.

JOCHEN SPANGENBERG
Media Expert & Senior Consultant, Berlin
Jochen Spangenberg arbeitet für die Deutsche Welle im Bereich Forschungs- und Kooperationsprojekte. Neben der Koordination und Management des Bereiches ist er inhaltlich an unterschiedlichen Projekten und Aktivitäten rund um das Thema Verifizierung digitaler Inhalte beteiligt. Dazu gehören unter anderem die europäischen Forschungsprojekten REVEAL, InVID und WeVerify, Entwicklung und Betrieb der kollaborativen Verifizierungsplattform Truly.Media; Advisory Board Mitglied des European Observatory against Disinformation SOMA uvm. Zuvor war er in leitender Position bei der Altus Media AG sowie der BBC im Bereich News & Current Affairs tätig. Jochen unterrichtet zusätzlich als Lehrbeauftragter an der FU Berlin, spricht häufig auf Konferenzen und moderiert Veranstaltungen rund um das Themenfeld digitale Medien. Er ist Autor des Buches The BBC in Transition und mehrerer Fachartikel. Seit Anfang 2018 unterstützt Jochen Lie Detectors aktiv durch von ihm durchgeführte Schulbesuche, strategische Beratung und das Abhalten von Journalisten-Workshops, um diese wiederum auf Klassenbesuche vorzubereiten.

ERIC KARSTENS
Strategic Advisor – Partnerships and Development
Eric blickt auf mehr als 30 Jahre Medienerfahrung zurück. Aufbauend auf 12 Jahre im TV-Management arbeitet er seit 2007 als Entwickler von Projektanträgen und -angeboten. Er spezialisiert sich auf Journalismus, Kommunikation und Zivilgesellschaft, und zwar vor allem auf Fördermittel und Auftragsvergaben der Europäischen Union und karitativer Stiftungen. Dabei berät und unterstützt er gemeinnützige Organisationen sowie kommerzielle Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Europa und weltweit. Ferner ist Eric auch als Autor und Gutachter tätig. Für ihn spielt die Grundlagenarbeit von Lie Detectors eine entscheidende Rolle dabei, Vertrauen in Qualitätsjournalismus aufzubauen und zu erhalten.

WILFRIED RÜTTEN (1952-2022)
Media Expert & Consultant
Wilfried war ein hoch geschätzter Berater von Lie Detectors. Er brachte einen reichen Erfahrungsschatz aus dem europäischen Journalismus und der Wissenschaft mit und leistete wichtige Arbeit an internationalen Projekten zur Verifizierung von Nachrichten. Von 2005 bis 2016 war er Direktor des European Journalism Centre. Bis 2005 leitete er die Schule für digitales Fernsehen an der Fachhochschule Salzburg, Österreich, und arbeitete im deutschen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk als Reporter und Produzent (ARD, RTL-Gruppe). Er wird schmerzlich vermisst.
Experten
Einige teilnehmende Journalist*innen und Medienexpert*innen finden Sie hier.
LIE DETECTORS wird durch die Wyss Stiftung finanziert und von der König-Baudouin-Stiftung akkreditiert. Zu unseren Partnerorganisationen gehören das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (Leipzig), Digitaler Kompass (Wien) und EAVI Media Literacy for Citizenship (Belgien).
.

LIE DETECTORS führt Unterrichtseinheiten in Österreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, Polen und der Schweiz durch.
Lehrerfortbildungsworkshops werden auf Anfrage international angeboten, sowohl in Person als auch digital.
Lie Detectors ist ein Friend of eTwinning.
Senden Sie eine E-Mail an info@lie-detectors.org für weitere Informationen.